2020, das schlechteste Jahr für die dominikanische Wirtschaft in den letzten 50 Jahren

8 Min. Lesezeit Themen:

Die im Jahr 2019 erstellte Prognose über das wirtschaftliche Verhalten der Dominikanischen Republik im Jahr 2020 zeigte ein Panorama mit ermutigenden Ergebnissen. Ein BIP-Wachstum von 5,0 %, eine Wechselkursabwertung von 4,5 %, eine niedrige Inflation von 4,0 %, ein moderater Anstieg der Verschuldung und die Erwartung von Fortschritten im Kampf gegen die Armut.

[pc-pvt-content warning=“1″ message=““]

Der Beginn des Jahres 2020 war für die Wirtschaft gut. Der Indikator für die monatliche Wirtschaftstätigkeit (IMAE) lag im Januar bei 4,7 % und im Februar bei 5,3 %, so dass sich für den Zweimonatszeitraum ein Wachstum von 5,0 % ergab.

Die Inflation in den ersten beiden Monaten betrug 0,20% und der Dollarkurs für den Peso stieg von 52,96 RD$ auf 53,53 RD$ zu Beginn des Jahres, dem gewichteten Durchschnitt auf dem Spotmarkt.

Aber es geschah etwas Unvorhergesehenes für die internationale öffentliche Gesundheit, das Auftauchen von Covid-19, das schnell von einem Ausbruch Ende 2019 zu einer Pandemie am 11. März 2020 wurde und sie vielleicht wie keine andere geprägt hat, während viele Entscheidungen getroffen wurden, die die Zukunft der Wirtschaft gefährden.

Die Liste der kurz- und langfristigen Folgen für die Gesundheit von Menschen, die unter Covid-19 gelitten haben, ist lang: Husten, Müdigkeit, Fieber, Muskelschwund, Schäden an Leber, Nieren, Herz usw. und andere, die noch nicht bekannt sind. Das Gleiche geschieht mit der Wirtschaft, die Liste der Auswirkungen in kurzer Zeit ist schwerwiegend und ihre Dauer ist noch zu definieren.

Eine Kombination von negativen Ergebnissen, die aus demselben Grund entstanden sind, kennzeichnen das Jahr 2020 als das schlechteste in den letzten 50 Jahren der dominikanischen Wirtschaftsgeschichte. Die Ursache: die Covid-19-Epidemie. Die negativen Auswirkungen: Rückgang des BIP, der Beschäftigung, der Auslandsinvestitionen, der Exporte, der Einnahmen aus dem Tourismus und Preissteigerungen, Armut, Haushaltsdefizit, Staatsverschuldung. Die Ausnahme sind Überweisungen.

Seit der Ausrufung des nationalen Notstandes am 19. März 2020 ist die Wirtschaft fast vollständig zum Erliegen gekommen. Von da an waren die produktiven und kommerziellen Aktivitäten betroffen, was sich später in der Entwicklung der wirtschaftlichen und sozialen Indikatoren widerspiegelte.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in der vereinfachten Version des IMAE verzeichnet seit März einen starken Rückgang, der kumuliert bei -7,7 % liegt und im April mit -29,8 % seinen Höhepunkt und im Oktober mit -4,3 % seinen Tiefpunkt erreicht hat. In der dominikanischen Wirtschaftsgeschichte des letzten halben Jahrhunderts, von 1970 bis 2020, ist die Wirtschaft noch nie so stark eingebrochen wie in diesem Jahr mit -6,0%.

In den letzten 50 Jahren schrumpfte die Volkswirtschaft nur in vier Jahren mit negativen Raten, 1985 mit 2,1 %, 1990 mit 5,5 %, in früheren Zeiten, 2003 mit 1,9 % und jetzt im Jahr 2020, dass die Prognose mit 6,0 % ebenfalls negativ ausfällt, was zu den am meisten betroffenen Sektoren, Tourismus, Bauwesen, Produktion und Bergbau führt.

Als Ergänzung zu dem, was auf der Angebotsseite geschah, war ein weiteres negatives Ergebnis, das durch die Enge der Wirtschaft hervorgerufen wurde, der Rückgang der internen Nachfrage, der etwa 9,0 % betrug. Trotz des Rückgangs des Konsums wird die Inflationsrate 5,0 % überschreiten und damit zum ersten Mal seit 8 Jahren über dem Inflationsziel liegen.19 Auf der Beschäftigungsseite verloren während der Epidemie etwa 412 Tausend Arbeiter ihren Arbeitsplatz, und die allgemeine monetäre Armutsgrenze stieg – trotz der verschiedenen Sozialprogramme – von 21,4 % auf 27,4 % und die extreme Armut von 3,0 % auf 5,1 %.

Was die Haushaltsfrage betrifft, so lag der Bruttofinanzierungsbedarf bei rund 600 Mrd. RD$, was 13,3% des BIP entspricht, dem höchsten Wert in der Haushaltsgeschichte, und das Haushaltsdefizit würde über 6,0% des BIP liegen.

Das ungünstige Ergebnis des fiskalischen Saldos führte zu einer Ausweitung der Verschuldung des nichtfinanziellen öffentlichen Sektors, die im Jahr 2020 auf nicht weniger als 43.293 Mio. US$ anstieg, während sie Ende 2019 bei 35.942 Mio. US$ lag, was einem Anstieg um 7.351 Mio. US$ entspricht, was in Bezug auf das BIP einem Anstieg von 40,4 % auf 54,9 % entspricht, nicht unbedeutende Werte.

Was die Exporte betrifft, so verkaufte das Land im Jahr 2019 Produkte auf dem internationalen Markt im Wert von 11.318 Mio. US$ und im November 2020 im Wert von 8.943 Mio. US$, was für das kommende Jahr nahe an 1.500 Mio. US$ liegen dürfte.

Das Verhalten der ausländischen Direktinvestitionen bis September 2020 zeigt einen Rückgang von 9,3 %, da sie um 298 Mio. US$ von 2.364 Mio. US$ auf 2.066 Mio. US$ sanken.

In Bezug auf den Tourismus – einer der wichtigsten Sektoren der Wirtschaft, aufgrund seiner Auswirkungen auf die Generierung von Devisen und Beschäftigung, bis November 2020 hatte das Land von nicht-ansässigen Tourismus, 1.513.262 eingegeben, wenn im Jahr 2019 belief sich auf 6.446.036, was bedeutet, dass der starke Rückgang wird in der Nähe von 5,0 Millionen sein.

Beim Wechselkurs liegt die Abwertung des Peso derzeit bei etwa 10,0 % und damit weit über dem nationalen Budget, das einen Wertverlust von 4,5 % vorsah.

Die Behörden, die versuchten, die negativen Auswirkungen der Schließung der Wirtschaft zu mildern, hatten fiskalische und monetäre Maßnahmen, wie die Schaffung von Sozialprogrammen, mit Schwerpunkt auf dem Beschäftigungsschutz, die Bereitstellung von monetären Einkommen für die Arbeitnehmer in den formellen und informellen Sektoren der Wirtschaft und, im monetären Bereich, die Senkung der Zinssätze der Geldpolitik, Repos und Overnight, stellte den Banken Liquidität zur Verfügung, um sie in die produktiven Sektoren zu leiten und, die Reduzierung der gesetzlichen Reserve, neben anderen Maßnahmen.

Eine Ausnahme bilden – allen Prognosen zum Trotz – die Überweisungen, die für 2020 mit mindestens 800,0 Mio. US$ das Niveau von 2019 übertreffen werden, das bei 7.087,0 Mio. US$ lag.

Was die Perspektiven betrifft, so zeigt das makroökonomische Panorama für 2021 ein Wachstum des BIP von 5,0 %, eine Inflationsrate von 4,0 %, einen Wechselkurs mit einer Schwankung von 9,0 % am Jahresende und eine Verringerung des Bruttofinanzierungsbedarfs, die es erlaubt, ihn bei 5,9 % anzusiedeln, gemäß der Finanzierungspolitik des nationalen Haushalts.

Die unvorhergesehenen Auswirkungen des Auftretens des Covid-19 im gesamten Staatsgebiet auf die Wirtschaft haben dazu geführt, dass das dominikanische Bruttoinlandsprodukt um vier Jahre zurückgegangen ist, was das Land dazu zwingt, seine Anstrengungen zu verdoppeln, um die Erholung der Wirtschaft in kürzester Zeit zu fördern.

Dieser Ausblick zum Jahresende lässt darauf hoffen, dass 2021 zum Jahr der wirtschaftlichen Erholung erklärt wird.

[/pc-pvt-content]

Teilen Sie diesen Artikel