
Die deutsche Botschaft in der Dominikanischen Republik sowie nationale und lokale Behörden gedachten am Samstag der 189 Menschen, die bei dem Flugzeugabsturz vor 25 Jahren ums Leben kamen, als eine Boeing 757-225 der Firma Birgen Air abrupt in die Fluten des Atlantiks stürzte.
Die Gedenkakte am Fuße der am Ufer von La Puntilla an der Uferpromenade von Puerto Plata aufgestellten Gedenktafel, in die die Namen der 176 Passagiere und 13 Besatzungsmitglieder des gescheiterten Fluges 301 der Fluggesellschaft eingelassen sind, begannen mit der Anrufung Gottes durch den Bischof von Puerto Plata, Monsignore Julio César Corniel Amaro.
[block id=“12571″ title=“Werbung im Text“]
Das Flugzeug, das vor dem Start 21 Tage lang auf dem Flughafen der Stadt geparkt war, explodierte am 6. Februar 1996 kurz vor Mitternacht auf dem Meeresgrund und zerstörte alle Hoffnung auf Leben.
Der deutsche Botschafter im Land, Volker Pellet, betonte, dass es sich bei dem Gedenken um die schlimmste Flugkatastrophe handelt, die die deutsche und dominikanische Zivilluftfahrt je erlebt hat.
Er sagte, das Ereignis löschte das Leben von Menschen aus, die „Träume und Pläne hatten und deren Leben durch einen schrecklichen Unfall endete.“
„Wir erinnern uns an die traurigen Auswirkungen des Schicksals der türkischen Crew und der dominikanischen Flugbegleiter, die diesen Flug sehr kurzfristig übernommen haben“, sagte er.
Er bedankte sich bei den dominikanischen Behörden, der US-Küstenwache sowie dem privaten Sektor und den Fischern der Stadt, die zur Rettung kamen.
Der Direktor des dominikanischen Instituts für Zivilluftfahrt, Roman E. Caamaño, drückte im Namen der Institution sein herzliches Beileid an die Familien der Opfer einer Tragödie aus, die die dominikanische Zivilluftfahrt um Erfahrungen bereichert hat, weil sie die Umsetzung der besten Praktiken und Flugoperationen ermöglichte, dass Fehler korrigiert und Strategien verstärkt wurden.
„Gegenwärtig hat das dominikanische Institut für Zivilluftfahrt eine robuste Sicherheitsüberwachungsstruktur entwickelt und an die Standards der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) angehängt, ebenso wie seine Such- und Rettungsdienste (SAR), um das Risiko jedes Flugunfallereignisses zu mindern“, sagte er.
Die Leichen von 121 der Opfer wurden in den Tiefen des Ozeans begraben, nur 68 wurden geborgen und an ihre Familien übergeben.
Von den 13 Besatzungsmitgliedern waren 11 türkisch, zwei waren dominikanische Flugbegleiter und neun Passagiere waren polnisch.
Am Samstag wurden im Namen der Deutschen Botschaft, der Türkischen Botschaft und der Anwesenden Blumenkränze um den Altar gelegt.
Enmanuel M. Souffront Tamayo, damals Leiter der Unfallkommission der Generaldirektion für Zivilluftfahrt, heute IDAC, Brigadegeneral der Luftwaffe, erinnert sich, dass die Tragödie durch eine Reihe von aufeinanderfolgenden Fehlern und Versäumnissen gekennzeichnet war, die nicht beachtet wurden und zu dem Unfall führten.
Verantwortlich für die Untersuchung des Ereignisses, sagte er, dass nach der Wiederherstellung der Blackboxen des Flugzeugs sie in der Lage waren, Daten aus den Gesprächen während des Prozesses des Unfalls zu erhalten, entschlüsselten sie diese Gespräche und rekonstruierten den Unfall mit einem Flugsimulator.
Die abschließende Untersuchung ergab, dass es eine Verstopfung der Staurohreinlässe gab, da das Flugzeug 21 Tage lang geparkt war, wodurch die Rohre, die für die Geschwindigkeitsmessung unerlässlich sind, nicht ausreichend abgedeckt wurden.
Auch bei der Wiederinbetriebnahme des Flugzeugs wurde das notwendige Wartungsverfahren nicht eingehalten.
Die Kette von Ereignissen, die sich mit den Ausfällen der Geschwindigkeitsanzeige fortsetzte, gepaart mit der Tatsache, dass Kapitän Ahmet Erdem die ausgegebenen Fehler ignorierte, kumulierten die Gründe für die Tragödie.
Auch war er ein erfahrener Pilot mit mehr als 30 Tausend Flugstunden.
Bei der Veranstaltung, bei der eine Vertretung der Musikkapelle des Luftwaffenstützpunktes Puerto Plata die dominikanische und die deutsche Hymne sang, waren unter anderem die Gouverneurin Claritza Rochtte de Senior, der Bürgermeister der Gemeinde Diomedes Roque Garcia; Stephanie Kfouri, die Direktorin des nördlichen regionalen Tourismus und in Puerto Plata anwesend.