Ohne Punta Catalina würde das Land zu den Stromausfällen der 1990er Jahre zurückkehren

5 Min. Lesezeit

Das Thermoelektrische Kraftwerk Punta Catalina war das Meisterwerk des ehemaligen Präsidenten Danilo Medina und gleichzeitig das Epizentrum harter Befragungen, die nicht bis auf den Grund gehen, einschließlich einer möglichen Untersuchung über die tatsächlichen Kosten, durch das öffentliche Ministerium.

[pc-pvt-content warning=“1″ message=““]

Dennoch ist die Anlage im Betrieb zu einem wichtigen Baustein im Energiesystem des Landes geworden. Das betonte der Verwalter der Anlage, Serafin Canario, am Dienstag in einer Pressekonferenz, die im Wesentlichen der Kritik an der bisherigen Leitung von Punta Catalina gewidmet war, die „einen Haufen Asche“ hinterlassen und diesen Abfall nicht effektiv verwaltet habe.

Ohne Punta Catalina, so Serafín Canario, würde das Land zu den Stromausfällen der 1990er Jahre zurückkehren: „Möglicherweise würden wir, statt eines zu 85 oder 90 % kontrollierten Stromkreises, in die Vergangenheit zurückkehren, in der es manchmal bis zu 50 % des Stromkreises gab.

Während des Treffens mit der Presse erklärte Canario, dass es einige gibt, die vorschlagen, dass die Lösung dieser Probleme darin liegt, das Kraftwerk Punta Catalina abzuschalten, das zwischen 25 und 30 % der Energie produziert, die in das Nationale Verbundnetz (SENI) eingespeist wird, das ist die Gruppe der Stromerzeugungsanlagen und Verteilungssysteme, die miteinander verbunden sind.

„Für die derzeitige Regierung ist das keine Option, denn die Schließung von Punta Catalina, die das dominikanische Volk so viele Ressourcen gekostet hat, würde bedeuten, dass dieselbe Bevölkerung dazu verurteilt wäre, unendliche Stromausfälle zu erleiden, die auch den von der Zentralregierung geförderten Entwicklungsprozess beeinträchtigen würden“, präzisierte er.

Punta Catalina wegen eines Problems zu schließen, das nicht von uns geschaffen wurde, sondern das wir geerbt haben, wäre eine Absurdität“, sagte Canario

Er fügte hinzu, dass Punta Catalina etwa 750 Megawatt brutto und etwa 674 Megawatt netto produziert, die in das SENI integriert sind, und dass diese Last bis zu 35% der Energie darstellen kann, mit der das Land versorgt wird.

Die Anlage, die Energie aus der Verbrennung von pulverisierter Steinkohle erzeugt, war das Versprechen für das Ende der Stromausfälle der vergangenen Regierung von Danilo Medina, die mit einem „Fluch“ der Herkunft belastet wurde, weil sie das materialisierte Gegenteil von sauberer Energie war.

Nach Angaben der Behörden erzeugt das thermoelektrische Kraftwerk rund 1.000 Tonnen Asche pro Tag. Ziel ist es, diese Abfälle in verkaufsfähiges Material für die im Land tätigen Zementunternehmen umzuwandeln – eine endgültige Lösung, die derzeit geprüft wird.

Die Umwandlung der Asche für die Verwendung durch die Zementfirmen ist eine Aufgabe, die Zeit brauchen wird, sagte Energieminister Antonio Almonte, „und es wird Geld kosten, aber es ist viel weniger als der Schaden, den es letztendlich für die Gesellschaft und die Umwelt verursachen könnte“, präzisierte er auf einer Pressekonferenz am Dienstag. Er stellte klar, dass man derzeit an der Fertigstellung einer Sanitärdeponie arbeitet, die in der Zwischenzeit eine Lösung für drei bis vier Jahre bieten wird.

Die Vergangenheit

Als im Dezember 2016 der Skandal um die von Odebrecht in Lateinamerika gezahlten Bestechungsgelder aufgedeckt wurde, darunter die 92 Millionen US-Dollar in der Dominikanischen Republik, stand Punta Catalina im Mittelpunkt der Kontroverse, eben weil diejenigen, die den Zuschlag für den Bau erhielten, das Konsortium Odebrecht-Tecnimont-Estrella im Jahr 2013 waren, als zu diesem Zeitpunkt die Tentakel von Odebrecht bereits Bestechungsgelder im Austausch für Bauarbeiten verteilten.

Die Fertigstellung von Punta Catalina war für 2017 geplant, wurde aber schließlich am 29. Juli eingeweiht. Die Verzögerungen waren es wert, das Konsortium und die Regierung vor ein internationales Schiedsgericht zu bringen, um zu entscheiden, wer für die zusätzlichen 708 Millionen US-Dollar aufkommt, die das Konsortium aufgrund der Verzögerungen bei den Arbeiten forderte. Im vergangenen März stimmte die dominikanische Regierung über die Dominican Corporation of State Electrical Companies (CDEEE) zu, 395,5 Millionen US-Dollar an Odebrecht-Technimont-Estrella zu zahlen, damit das thermoelektrische Kraftwerk endlich geliefert werden kann.

[/pc-pvt-content]

Teilen Sie diesen Artikel