
Mitte März dieses Jahres, als das Land die Pandemie erklärte, die Flughäfen schloss und die produktiven Aktivitäten, vor allem den Tourismus, einschränkte, verpflichtete sich die Zentralbank als Teil ihrer Verantwortung, die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus und anderer Unsicherheitsfaktoren und deren Auswirkungen auf die dominikanische Wirtschaft zu verfolgen. Die Einrichtung versicherte, dass sie vorbereitet sei und über genügend Spielraum verfüge, um rechtzeitig auf Faktoren zu reagieren, die Abweichungen vom Inflationsziel hervorrufen und das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen könnten.
[pc-pvt-content warning=“1″ message=““]
Die Pandemieperiode ist nun neun Monate alt. Haben sich die Prognosen der Zentralbank bewahrheitet und konnte sie ihr Versprechen, die Wirtschaft über Wasser zu halten, einhalten? Die Zeit zwischen April und Juli war die schlimmste Phase der Krise. Der monatliche Indikator für die wirtschaftliche Aktivität (IMAE) fiel im April um 29,8 % und im Mai um 13,6 %, Werte, die in der jüngsten Vergangenheit noch nie erreicht wurden.
Die Inflation ist einer der Wirtschaftsindikatoren, die Signale über das Verhalten der Wirtschaft senden. Obwohl sie nicht immer durch die impliziten Regeln des Marktes (Angebot und Nachfrage) erzeugt wird, ist ein Preisanstieg ein Hinweis darauf, dass die interne Nachfrage, also der Konsum, dynamischer geworden ist.
Die von der Zentralbank gemeldeten Statistiken belegen, dass genau dies seit der allmählichen Wiedereröffnung der Wirtschaft, vor allem seit Juli, der Fall ist. Während es zwischen Februar und Mai eine negative Inflation mit einem Durchschnitt von -4,0% gab, liegt der Durchschnitt in den folgenden sechs Monaten bei 1,04%.
So verzeichnete der Verbraucherpreisindex (CPI) im November letzten Jahres eine Veränderung von 0,60% gegenüber dem Vormonat, was die kumulierte Inflation in den ersten 11 Monaten dieses Jahres auf 5,05% brachte. Die zwischenjährliche (November 2019-November 2020) lag bei 5,26 %. Nach Angaben der Behörden, wenn die analytische Reihe der neuen CPI-Referenzbasis berücksichtigt wird, würde der annualisierte Anstieg im November bei 4,40% liegen.

Die Zentralbank spezifiziert, dass die erwähnten zwischenjährlichen Variationen in den nächsten Monaten konvergieren werden, während sie darauf hinweist, dass die annualisierte unterdurchschnittliche Inflation (4,61%) innerhalb des im Währungsprogramm festgelegten Zielbereichs von 4,0% +/- 1,0% bleibt.
Der darunter liegende Inflationsindikator isoliert die Variationen der Preise einiger landwirtschaftlicher Güter, die dazu neigen, volatil zu sein, sowie alkoholische Getränke, Tabak, Kraftstoffe, verwaltete Dienstleistungen und Transport, und erlaubt auf diese Weise, klarere Signale für die Durchführung der Geldpolitik zu extrahieren.
Was ist mit dem Wechselkurs passiert? Das Verhältnis der dominikanischen Währung zum US-Dollar ist eine weitere Variable, die die Preise beeinflusst. Der durchschnittliche Wechselkurs des Kassamarktes für den Kauf des US-Dollars im Zeitraum Januar-September 2020 betrug 55,81 RD$, was einer Abwertung von 9,2 % gegenüber dem Durchschnitt des gleichen Zeitraums im Jahr 2019 entspricht. Für den Verkauf lag er bei durchschnittlich 55,89 RD$/US$, was bedeutet, dass der Peso im Vergleich zum Durchschnitt des gleichen Zeitraums 2019 um 9,1 % abwertete.
Die Zentralbank hebt hervor, dass die kumulierte Abschreibung für den Kauf- und Verkaufskurs zum 30. September 2020 im Vergleich zum 31. Dezember 2019 9,2 % bzw. 9,4 % beträgt. Von Juli bis heute zeigt der Peso jedoch eine leichte Aufwertung gegenüber dem Dollar, von RD$58,2693 auf RD$58,0955 für Käufe und von RD$58,3452 auf RD$58,3285 für Verkäufe.

Laut offizieller Statistik verzeichnete das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Zeitraum von Januar bis September 2020 eine Jahresschwankung von -8,1 %, was einen anhaltenden Trend der Erholung der wirtschaftlichen Aktivität in den letzten Monaten widerspiegelt. Nach Angaben des IMAE wies die Wirtschaftstätigkeit im September eine Jahresschwankung von -5,6 % auf, fünfmal weniger als die im April beobachtete Kontraktion von -29,8 %.
Wie hat es die Währungsbehörde geschafft, die Wirtschaft über Wasser zu halten und in den letzten Monaten eine Trendwende einzuleiten? Die Geldpolitik hat seit März dieses Jahres eine expansive Haltung eingenommen, um die Auswirkungen des Kovid-19 abzufedern. Darüber hinaus steigt die Inflation seit Mai an. Im März, als die Pandemie ausgerufen wurde, wurde der geldpolitische Zinssatz (MPR) von 4,5 % auf 3,5 % pro Jahr gesenkt, um die starken Auswirkungen zu vermeiden, die die Lähmung der produktiven Aktivitäten haben würde. Im September gab es eine erneute Senkung um 50 Basispunkte auf 3,00 %.
In diesem Zusammenhang erklärt die Zentralbank, dass sie weiterhin eine Reihe von geldpolitischen Maßnahmen umsetzt, die darauf abzielen, die Auswirkungen des Coronavirus zu mildern. Insbesondere wurden von den insgesamt 190 Mrd. RD$, die den Intermediären zur Verfügung gestellt wurden, mehr als 154 Mrd. RD$ an Haushalte und produktive Sektoren, insbesondere für KKMU, durch etwa 59.000 Kredite an Wirtschaftsakteure weitergeleitet.
Finanzielles Umfeld
Das fiskalische Umfeld ist auch im dritten Quartal 2020 durch die globale Krise aufgrund der COVID-19-Pandemie bestimmt. Seit April ist die jährliche Wachstumsrate der kumulierten Einnahmen negativ, was angesichts steigender Ausgaben aufgrund der Pandemie die öffentlichen Finanzen herausfordert.

Im Zeitraum Januar-September 2020 verzeichneten die Steuereinnahmen einen Rückgang von 8,4% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Aufgrund der Neuveranschlagung der Einnahmen im zweiten Nachtragshaushalt und einer allmählichen Erholung der Einnahmen in den letzten Monaten beliefen sich diese jedoch auf 101,0 % der Schätzung für den Zeitraum.
Die Ausgaben hingegen stiegen um 26,6 %, was vor allem auf höhere Ausgaben für Sozialleistungen zurückzuführen ist. Nach vorläufigen Zahlen wies der Rechenschaftsbericht der Zentralregierung eine Nettoverschuldung von 244.231,4 Mio. RD$ aus, was 5,4% des geschätzten BIP für das gesamte Jahr entspricht. 4.1.
Die Umsätze betrugen von Januar bis September 2020 insgesamt 449.129,6 Mio. RD$, 40.993,3 Mio. RD$ weniger als im gleichen Zeitraum 2019. Die Erträge aus Steuern machten 86,9 % der Gesamtsumme aus, Sozialbeiträge 0,4 % und Spenden 3,4 %, während die restlichen 9,3 % unter den sonstigen Erträgen verbucht wurden.
Die Steuereinnahmen beliefen sich auf 390.345,7 Mio. RD$, was einem Rückgang von 60.083,6 Mio. RD$ im Vergleich zu Januar-September 2019 entspricht, was einen Rückgang von 13,3% bedeutet. Im Einzelnen entfielen 35,0% der Steuereinnahmen auf Einkommens-, Gewinn- und Kapitalertragssteuern, 1,3% auf Vermögenssteuern, 58,0% auf Steuern auf Waren und Dienstleistungen und 5,7% auf Steuern auf Handel und internationale Transaktionen.
[/pc-pvt-content]