
Aeropuertos Dominicanos Siglo XXI (Aerodom) und die Deutsche Gesellschaft für Entwicklungszusammenarbeit (GIZ) haben den Biodiversitäts-Check Flughäfen ins Leben gerufen, ein Instrument, das es Luftverkehrsunternehmen ermöglicht, konkrete Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in ihren Betrieben zu ergreifen, was sowohl für die Umwelt als auch für ihre eigene langfristige Nachhaltigkeit von Vorteil ist.
Im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft richtet sich das Biodiversitäts-Check-Tool an Unternehmen in Zentralamerika und der Dominikanischen Republik.
Die innovative Lösung wurde von der GIZ in Zusammenarbeit mit der deutschen Nichtregierungsorganisation Global Nature Fund (GNF) als integraler Bestandteil des Programms Biodiversität und Wirtschaft (daBio) entwickelt. Das Programm wird von der GIZ im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Europäischen Union (EU) durchgeführt.
Es ist das erste Mal, dass der Biodiversity Ckeck Airports als Pilotprojekt weltweit im Flughafensektor angewandt wird, wobei der Las Americas International Airport (AILA) als Pionier bei der Umsetzung gilt.
Mónika Infante, CEO von Aerodom, hob die Bedeutung der Zusammenarbeit hervor, um das Umweltprogramm zu stärken und zur Dekarbonisierung der Flughafenindustrie beizutragen.
„Diese Initiative steht im Einklang mit den Zielen des VINCI-Konzerns, zu dem Aerodom gehört“, erklärte sie.
Svenja Paulino, Leiterin des Programms Biodiversität und Wirtschaft, erklärte: Wir hoffen, dass der Start des Biodiversitäts-Checks Flughäfen andere Unternehmen und Organisationen in der Region dazu inspirieren wird, sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Mittelamerika und der Dominikanischen Republik einzusetzen. Diese Zusammenarbeit zwischen der GIZ und Aerodom ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie öffentlich-private Partnerschaften effektiv zur langfristigen Nachhaltigkeit und zum Wohlbefinden der Gesellschaft und der natürlichen Umwelt beitragen können.
Der Flughafen-Biodiversitäts-Check ist ein Instrument, das auf den Grundsätzen des unternehmensintegrierten Biodiversitätsschutzes beruht und dessen Besonderheit in diesem Fall den Unternehmen ermöglicht, die Abhängigkeiten ihrer Flughafenaktivitäten von diesen Ressourcen und Ökosystemleistungen aufzuzeigen.
Das Business-Tool wird von der GIZ seit 2017 in Sektoren wie Tourismus, Dienstleistungen, Industrie, Viehzucht und landwirtschaftliche Produktion angewendet. Im Fall der Dominikanischen Republik wurden insgesamt 65 Aktionspläne umgesetzt.
Darüber hinaus bietet es einen Vorschlag für Indikatoren und einen Überwachungsplan, um die wirksame Umsetzung des Aktionsplans für biologische Vielfalt zu erleichtern.