Cabo Rojo-Entwickler unterzeichnen Erklärung von Glasgow zum Klimaschutz im Tourismus

4 Min. Lesezeit Themen:

Die Fideicomiso Pro-Pedernales hat in ihrem Bestreben, die touristische Entwicklung von Cabo Rojo zu einem regionalen Maßstab für Nachhaltigkeit zu machen, die Glasgow Declaration for Climate Action in Tourism unterzeichnet, eine Initiative, die sich verpflichtet, die Instrumente und Richtlinien der Welttourismusorganisation umzusetzen und die globalen Bemühungen zu unterstützen, die Emissionen bis 2030 zu halbieren und so bald wie möglich, auf jeden Fall aber vor 2050, klimaneutral zu werden.

Die Erklärung von Glasgow zum Klimaschutz im Tourismus ist ein weltweiter Aufruf zur Entwicklung von Prozessen, die helfen sollen, verantwortungsvolle Maßnahmen zur Verringerung der Gasemissionen im nächsten Jahrzehnt umzusetzen und bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen.

Der Geschäftsführer der DGAPP, Sigmund Freund, sagte, dass „der Pro-Pedernales Trust, der sich dafür einsetzt, Cabo Rojo zu einem nachhaltigen, umweltfreundlichen und umweltverträglichen Reiseziel zu machen, das sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Verbesserung der Lebensbedingungen der lokalen Gemeinden einsetzt, die Erklärung von Glasgow unterzeichnet hat und wir damit die mehrdimensionalen Nachhaltigkeitsrichtlinien übernehmen, um Klimamaßnahmen zur Verringerung der Gasemissionen einzubeziehen und zum Ziel der Klimaneutralität bis 2050 beizutragen“.

Freund erläuterte, dass seit Beginn des Projekts zur Entwicklung des Tourismus in Cabo Rojo-Pedernales verantwortungsvolle Maßnahmen im Sinne der Nachhaltigkeit ergriffen wurden, wie z.B. die Entfernung des Projekts von 160 Metern von der Küste, ein größerer Abstand als gesetzlich vorgeschrieben, um die vorhandenen Ökosysteme zu erholen und zu schützen und eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu fördern.

Er fügte hinzu, dass eine weitere Maßnahme im Einklang mit dieser Verpflichtung darin besteht, dass „ein Großteil der verwendeten Energie aus dem Windpark Juancho stammen wird und ein Solarpark geplant ist, sowie dass die Grünflächen mit aufbereitetem Wasser aus der Kläranlage bewässert werden und die Landschaftsgestaltung mit endemischen und einheimischen Pflanzenarten gestaltet wird“.

Aktionsplan

Laut Lourdes Russa, Umweltberaterin der Stiftung Pro-Pedernales, wird ein Aktionsplan entwickelt, um die Treibhausgasemissionen in Cabo Rojo-Pedernales auf der Grundlage von Vermeidungsstrategien zu reduzieren, wie z. B. weniger Energie zu verbrauchen, die Energieeffizienz zu verbessern, erneuerbare Energien einzusetzen und Kohlenstoff durch Senken zu binden.

Er fügte hinzu, dass sich die Maßnahmen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Reiseziels Cabo Rojo-Pedernales auf die in der Erklärung von Glasgow zum Klimaschutz im Tourismus festgelegten Aktionslinien stützen werden.

Er betonte, dass sich die Aktionslinien auf die folgenden Aspekte konzentrieren:

  1. die Identität, die soziale Gerechtigkeit und das kulturelle Erbe.
  2. Schutz, Erhaltung und Regeneration der Ökosysteme und Erhöhung der biologischen Vielfalt durch die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen.
  3. Stärkung der Überwachungssysteme und Anpassungsmaßnahmen angesichts der extremen Phänomene, die sich aus dem Klimawandel ergeben.
  4. Unterstützung lokaler Regierungen in ihrem Planungsprozess.
  5. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Beschleunigung der Dekarbonisierung des Sektors.
  6. Urbane Erneuerung und kreative Wirtschaft.

„Wir sind uns bewusst, dass es notwendig ist, die Klimaauswirkungen des Tourismus, seine Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit zu verändern, und deshalb arbeiten wir daran, Unterzeichner der Erklärung von Glasgow zu werden, mit der wir unsere Verpflichtung bekräftigen, nachhaltige und kohärente Maßnahmen für die touristische Entwicklung von Cabo Rojo-Pedernales zu ergreifen“, sagte Russa.

Beschleunigung der Klimaschutzmaßnahmen

Die Erklärung von Glasgow ist ein Katalysator für die Dringlichkeit, den Klimaschutz im Tourismus zu beschleunigen und ein starkes Handeln und Engagement zu gewährleisten, um die globalen Ziele zu unterstützen, die Emissionen in den nächsten zehn Jahren zu halbieren und so schnell wie möglich vor 2050 netto emissionsfrei zu werden.

Teilen Sie diesen Artikel