Legende: Sammy Sosa, vom Ruhm in die Vergessenheit

5 Min. Lesezeit Themen:

Der Dominikaner Sammy Sosa schien jahrelang zu den Auserwählten zu gehören. Talent, Charisma, Klasse, Klasse, Schlagzeilen in den Tageszeitungen und volle Stadien machten den stämmigen Baseballspieler zum Idol, doch eines Tages endete das alles abrupt.

[pc-pvt-content warning=“1″ message=““]

Nichts war leicht für Sosa, und das Erreichen der Elite des Sports kostete ihn extreme Opfer, aber einmal dort und nach viel Ruhm fiel alles wie ein Kartenhaus auseinander, trotz derer seine Statistiken in den Major Leagues der Vereinigten Staaten, abgesehen von Anabolika, immer noch beängstigend sind.

Im Jahr 2001 war der am 12. November 1968 in San Pedro de Macoris geborene Quisqueyano der erste Slugger, der in drei aufeinanderfolgenden Spielzeiten 60 oder mehr Homeruns schaffte – ein Meilenstein in der Weltgeschichte des Baseballs, obwohl er in diesen drei Jahren bei den Homeruns nie die Führung übernahm.

Sosa begleitete Mark McGwire in den ersten beiden Kampagnen und Barry Bonds in der letzten, zu einer Zeit, als er weithin als zukünftiger Hall of Famer galt, als Favorit, um den historischen Rekord im Kugelstoßen zu brechen – damals im Besitz von Hank Aaron – und als Muskelleuchte auf dem Kontinent.

Selbst die Medien in Ländern, in denen Baseball kaum bekannt ist, gaben dem ehemaligen Außenfeldspieler der Chicago Cubs ihre Stimme, als es darum ging, den Besten der Region zu wählen, und stellten ihn auf eine Stufe mit dem brasilianischen Fussballer Ronaldo, dem dominikanischen Hürdenläufer Felix Sanchez oder dem argentinischen Basketballer Emmanuel Ginobili.

Alles dauerte bis zu jenem schicksalhaften Dienstag im Juni 2003, als in einem Inter-Liga-Spiel gegen die Tampa Bay Rays sein Schläger zerbrach und der Betrüger, einer von ihnen, ans Licht kam: Das Holz war mit Kork gefüllt.

Der Schiedsrichter entdeckte die Anomalie und schickte Sosa vom Platz, aber seine Mannschaft gewann 3:2, aber der Fleck ließ sich nie entfernen, obwohl er darauf bestand, nur einen falschen Schläger zu nehmen, den er normalerweise vor jeder Herausforderung und nur zur Freude der Fans im Training einsetzte.

Ein schicksalhafter Moment für den Quisqueyan, als der Hauptschiedsrichter, Tim McClelland, mit seinen drei Assistenten das Holz untersuchte und es dann dem Manager der Cubs, Dusty Baker, zeigte.

Von da an war seine Glaubwürdigkeit auf einem Tiefpunkt angelangt und die Fans begannen, ihn mit Beleidigungen zu erfüllen, anstatt ihn mit diesen Schlägen auf Brust und Finger als Zeichen des Sieges zu entflammen.

Erschwerend kam hinzu, dass das Büro des Beauftragten für die Major League einen zunächst nicht sehr ernsten Kreuzzug gegen die Verwendung von Steroiden initiierte und der Name des korpulenten Sportlers immer wieder auftauchte.

Sosa wurde zusammen mit McGwire, Bonds, Rafael Palmeiro, Jose Canseco und einigen anderen zu einer Zeugenaussage aufgerufen, mitten in einem der größten Skandale, die der amerikanische Sport in seiner Geschichte erlebt hat, und seitdem ist es nie mehr dasselbe gewesen.

Darüber hinaus taucht sein Name wiederholt in dem Buch Juiced auf, in dem José Canseco Einzelheiten über den Einsatz von Anabolika in dieser Disziplin zwischen Bällen und Schlägen enthüllt.

Trotz alledem hat seine Zeit bei den Diamanten beeindruckende Zahlen hinterlassen, von denen viele ihn in so wichtigen Ressorts wie Homeruns und Powerruns noch lange unter den Ersten halten werden, obwohl er es vielleicht nie nach Cooperstown schaffen wird oder seine Statistiken nicht berücksichtigt werden.

Der Quisqueyan tat, was er sah, was andere taten, und auch wenn ihn das nicht von seiner Schuld befreit, so mag es doch ein gewisser Trost für diejenigen sein, die ihn einst vergöttert haben.

Sosa gab sein Debüt in der Major League 1987 bei den Texas Rangers, und 2009 verabschiedete er sich von derselben Mannschaft, obwohl er auch für die Chicago White Sox, die Chicago Cubs und die Baltimore Orioles spielte.

Er lebte seine glanzvollen Jahre als Außenfeldspieler für die Cubs, mit deren Jacke er sieben Mal zum All-Star-Spiel gewählt wurde, sechs Mal den Silbernen Schläger und die Auszeichnung als wertvollster Spieler der National League gewann.

Neben anderen bedeutenden Anerkennungen gewann der Dominikaner 1998 den Roberto-Clemente-Preis, 1999 den Hank-Aaron-Preis und dominierte im Jahr 2000 das Home-Run-Derby sowie die jährliche Auszeichnung der Prensa-Latina-Umfrage als bester Sportler der Region.

Als er sich vom Baseball verabschiedete, schlug er .273, mit 609 Homeruns, 2.408 Treffern und 1.667 eingelatteten Runs, aber die Öffentlichkeit fühlte nicht mehr den Respekt, den sie einst hatte, und dann, um in den Zeitungen zu erscheinen, verlor er sogar seine Haut.

[/pc-pvt-content]

Teilen Sie diesen Artikel